- Ackermähre
- Was die Aekermähren (mit dürrem Rücken) bauen, das können die Barrenhengste kauen. – Fischart, Gesch.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Mähre (1), die — 1. Die Mähre, plur. die n, Diminut. das Mährchen, Oberd. Mährlein, ein sehr altes Wort, welches, 1. Ein Pferd überhaupt, ein jedes Pferd, und besonders ein edles Pferd, ein Turnierpferd bezeichnete, und auch March, Mark, in den alten Baierischen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Betrunken — 1. Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung, wer betrunken und dumm ist, doppelte Prügel. (Russ.) 2. Wer sich betrunken schlafen legt, steht gealtert auf. In Litauen sagt man: Betrunken lege dich schlafen, gealtert lege dich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Farzen — 1. Farzens und Wünschens halber darf niemand aus dem Bette steigen. – Henisch, 1009; Simrock, 2260. 2. Gefartzt ist nicht gemollet, gehofiert ist nicht geschworen. – Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 15. 3. Gefarzt ist nicht geschworen und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Furzen — 1. Fortzen vnd wünschens halben darff man nit aussm Bette steigen. – Lehmann, 452, 11. 2. Gefurzt ist nicht geschworen. – Körte, 1850. »Er glaubet, gefartzt sei geschworen.« (Fischart; Kloster, VIII, 236.) Lat.: Cacatum non est pictum. (Körte,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Saufen — 1. Besser e Halbi1 g soffe und vam Wîbervolch eweg g loffe. – Sutermeister, 129. 1) Auch Halbe = Halbmass Wein oder Hälbsli, wovon in Schaffhausen das Zeitwort hälbseln: ein Halbmaas Wein, auch überhaupt gern trinken. (Stalder, II, 13.) 2. Brav g … Deutsches Sprichwörter-Lexikon